Bonn, 2. Juni 2025
Daten als Gemeingut: dai und EQASce stärken verantwortungsvolle KI-Entwicklung in der Agrarwirtschaft
Mit der neuen Partnerschaft zwischen dem Data Analytics Institute (dai) und dem Q-Farm-Hub der Education and Qualification Alliance SCE (EQASce) entsteht eine zukunftsweisende Allianz für die nachhaltige Nutzung von Agrardaten. Özlem Doger-Herter, Gründerin von ask-a-woman.com sowie Mitgründerin und Aufsichtsrätin des dai, hat die Zusammenarbeit maßgeblich mitgestaltet. Sie sieht in der Verbindung von Datenwissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis eine zentrale Voraussetzung für die Entwicklung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI).
Der Q-Farm-Hub, Europas erster webbasierter Agrar-Cloud-Hub, ermöglicht die strukturierte Erfassung und Weitergabe von Agrardaten. Dies schafft die Grundlage für interoperable, hochwertige Datensätze, die für die Entwicklung von KI-Systemen unerlässlich sind.
Das dai bringt seine datenwissenschaftliche Expertise ein, um diese Daten in greifbaren Mehrwert zu transformieren. Unser Fokus liegt darauf, Wissen zu generieren, Entscheidungen zu fundieren und Wirkung zu entfalten.
Diese Initiative steht im Einklang mit der aktuellen Konsultation der Europäischen Kommission zur Nutzung von Daten für die Entwicklung von KI, die als Grundlage für die kommende Strategie für die Datenunion dienen soll. Die Strategie zielt darauf ab, hochwertige, interoperable und vielfältige Datensätze aufzubauen, die für KI erforderlich sind.
Ein aktuelles Beispiel für die Notwendigkeit intelligenter Datenlösungen ist der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) im Januar 2025 in Brandenburg. Die unmittelbaren Auswirkungen auf Fleisch- und Milchlieferketten waren gravierend. Ein schnellerer, transparenterer und zielgerichteter Daten- und Informationsfluss kann bei zukünftigen Krisen Schäden deutlich minimieren.
Darüber hinaus entspricht die Kooperation dem strategischen Ziel der Europäischen Kommission, hochwertige, vielfältige und interoperable Datensätze als Grundlage für vertrauenswürdige KI aufzubauen. Die Kommission betont in ihrer laufenden Konsultation, dass der Zugang zu qualitätsgesicherten Daten entscheidend ist, um Europa zu einem globalen Zentrum für menschenzentrierte, ethische KI-Entwicklung zu machen. Die Partnerschaft von dai und EQASce leistet dazu einen konkreten Beitrag – insbesondere in einem Sektor, der stark von Klimawandel, Lieferkettenrisiken und gesellschaftlichen Erwartungen betroffen ist.
Diese Partnerschaft ist ein klares Signal: Die Datenzukunft der Landwirtschaft ist digital, vernetzt und resilient. Gemeinsam setzen wir uns für eine verantwortungsvolle Nutzung von Agrardaten ein, die sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Mehrwerte schafft.
Özlem Doger-Herter, Gründerin und Aufsichtsrätin des dai, sagt: „Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten und KI ist essenziell, um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und gesellschaftlichen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Diese Partnerschaft setzt hier wichtige Akzente und leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer datengestützten, resilienten Zukunft.“ Dieses Statement unterstreicht die Bedeutung von Verantwortung und Nachhaltigkeit im Umgang mit sensiblen Daten, insbesondere im Kontext globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit.
Kontakt:
Data Analytics Institute (dai)
Digital Hub Bonn
presse@dai.institute
www.dai.institute
Diese Pressemitteilung basiert auf Informationen aus der offiziellen Ankündigung der Partnerschaft zwischen EQASce und dai sowie der aktuellen Konsultation der Europäischen Kommission zur Nutzung von Daten für die Entwicklung von KI.
